Quantcast
Channel: Kommentare zu: Ein kleiner blauer Punkt…
Viewing all articles
Browse latest Browse all 57

Von: Alderamin

$
0
0

@celsus

Das kann man so aber nicht rechnen. Ein Pixel füllt sich während der Belichtung mit Elektronen, losgelöst durch die einschlagenenden Photonen. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Quelle der Photonen größer oder kleiner als das Sensorpixel ist, es kommt nur darauf an, wieviele Photonen während der Belichtung pro Pixel Elektronen freisetzen.

Anders gesagt, so lange die Lichtquelle komplett in ein Pixel passt und eine bestimmte Helligkeit (Zahl der ankommenden Photonen pro Zeiteinheit) hat, sättigt sie das Pixel in der selben Zeit, egal wieviel kleiner als das Pixel sie ist (wenn sie größer ist, belichtet sie mehrere Pixel, dann verteilt sich die Helligkeit).

Ich denke, man wird vielmehr berechnet haben, wie klein der Sehwinkel der Erde aus der Entfernung der Sonde erscheint, und dann einfach diesen ins Verhältnis zur Winkelauflösung eines Pixels bei der verwendeten Vergrößerung der Kamera gesetzt haben.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 57